Die Römerstadt Carnuntum bietet Besuchern ein weltweit einzigartiges Erlebnis mit seinen am Originalstandort rekonstruierten römischen Häusern. Doch auch abseits der imposanten Gebäude im Römische Stadtviertel gibt es so viel zu sehen, was – besonders im Frühling und im Herbst – viele Spaziergänger und Wanderer nach Carnuntum lockt. Wir haben für Sie einige der schönsten Routen zusammengestellt.
Lassen Sie sich von unserem Newsletter über alle Neuigkeiten in Carnuntum informieren!
I. Bambini-Route (1,2 Kilometer)
Highlights: Römisches Stadtviertel, Amphitheater der Zivilstadt, Trainingsarena der Gladiatorenschule
- Die Strecke der Bambini Route.
Die Bambini-Route beginnt direkt am kostenlosen Parkplatz des Römischen Stadtviertel und lässt sich somit hervorragend mit einem Besuch der Römerstadt Carnuntum vor oder nach der Wanderung verbinden. Direkt vom Parkplatz (Hauptstraße 1A, 2404 Petronell-Carnuntum) geht man diesen Richtung Süden. Nachdem man etwa hundert Meter auf dem Parkplatz selbst zurückgelegt hat, überquert man die Straße und wählt den Weg zum Amphitheater. Der Schotterweg führt geradeaus zum Amphitheater der Zivilstadt und etwas weiter auch zur rekonstruierten Trainingsarena der Gladiatorenschule.
Wer will, kann es dort wie Moe in seinen Römer-Reisen machen, und ein kleines Picknick zu sich nehmen und/oder das Amphitheater erkunden. Im Amphitheater selbst gibt es für aufmerksame Besucher Ziesel zu beobachten. Die Erdhörnchen (korrekterweise: Europäischer Ziesel) stehen als "gefährdet" auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten, haben aber in den Ruinen des Amphitheaters ein relativ sicheres Zuhause gefunden. Danach geht es auf dem selben Weg zurück, womit wir wieder auf dem Ausgangspunkt, dem Parkplatz des Römischen Stadtviertels landen.
II. Heidentor-Route (4 Kilometer)
Highlights: Römisches Stadtviertel, Amphitheater der Zivilstadt, Trainingsarena der Gladiatorenschule, Heidentor
Die Heidentor-Route nimmt denselben Anfang wie die Bambini-Route (siehe oben), nur dass nach dem Besuchs des Amphitheaters nicht zum Parkplatz zurückgegangen wird, sondern rechts abgebogen wird, wo wir der Beschilderung zum Heidentor folgen. Die Route verlängert sich somit auf etwa 4 Kilometer, eine Strecke zum Heidentor beträgt rund 1,4 Kilometer.
Der Weg zum Heidentor ist durchgehend asphaltiert und bietet somit Familien mit Kinderwägen oder Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, eine angenehme Möglichkeit Römische Kultur mit Bewegung an der frischen Luft zu verbinden. Das Wahrzeichen ist aufgrund seiner Lage zu jeder Jahreszeit ein echter Eyecatcher und bietet sich als tolles Fotomotiv an. Wem der Schotterweg zum Amphitheater nicht behagt, der kann auch nur die Wanderung zum Heidentor bestreiten (2,8 Kilometer).
- Friedliche Idylle um die Römerstadt Carnuntum.
III. Legionärsroute (6,5 Kilometer)
Highlights: Römisches Stadtviertel, Amphitheater der Militärstadt, Museum Carnuntinum
Die Legionärsroute richtet sich an sportliche Besucher, die das Ziel haben, die Ausdehnung des antiken Carnuntums zu erwandern. Die Route verläuft entlang des Radwegs (siehe Grafik oben) und verbindet alle 3 Standorte der Römerstadt, die auch im Ticket der Römerstadt Carnuntum enthalten sind. Als Beginn empfiehlt sich das Römische Stadtviertel in Carnuntum, die Route kann aber auch "verkehrt" gegangen werden und beim Museum Carnuntinum begonnen werden.
Die Route kann alternativ auch mit dem Rad befahren werden. Für eine Anreise mit dem Zug empfiehlt sich der Bahnhof Petronell-Carnuntum (Beginn Römisches Stadtviertel), oder der Bahnhof Bad Deutsch-Altenburg (Beginn Museum Carnuntinum). Unterstützende Unterlagen, wie der "Stadtrundgang" können im Shop der Römerstadt Carnuntum erworben werden. Für Schulklassen gibt es diese Route auch als Wandertag zu buchen.
- Natur und Kultur - im Römischen Stadtviertel kein Widerspruch.
Weiterführende Information:
Lassen Sie sich von unserem Newsletter über alle Neuigkeiten in Carnuntum informieren!