© RSV

Das Fest der Spätantike 2023 ist eine Reise in die Zeit vor 1.700 Jahren. Sie können als Gast in die Vergangenheit eintauchen und den Alltag der Bewohner Carnuntums im 4. Jahrhundert nach Christus kennenlernen.

Sie gehen dabei durch die Straßen Carnuntums, werfen einen Blick in die Küchen oder begegnen einer Patrouille. Das Fest der Spätantike hat keine Stationen, sie gehen durch eine lebendige Stadt, in der das Leben seine Bahnen geht.

Termin:

12. und 13. August 2023

Kann ich mein Online-Ticket auch mit Niederösterreich-Card lösen? Ja. Einfach im Online-Shop bei "Bezahlen" den Code der NÖ-Card im entsprechenden Feld eintragen.

Programm

  • 09:30    Märchenerzähler (2)
  • 10:00    Exerzieren für Kinder und erwachsene Besucher (1)
  • 11:00    Eintreffen der Kaisertochter Constantia (4) 
  • 11:30    Almosenverteilung (3)
  • 12:00    Medizinische Versorgung der Verletzten (3)
  • 12:30    Mittagessen der Kaiserstochter (4)
  • 13:30    Modenschau (4)
  • 14:00    Germanische Versammlung / Gerichtsbarkeit (1)
  • 14:30    Römische Hochzeit (4) 
  • 15:00    Märchenerzähler (2)
  • 15:30    Harpastumspiel (1) 
  • 16:30    Exerzieren für Kinder und erwachsene Besucher (1)
  • 17:00    Auszug der Constantia (4)

Ganztags Kinderspiele (5)

© Atelier Olschinsky

Teilnehmende Gruppen

Die Gentes Danubii zeigen spätrömisches Leben in Carnuntum. Als Händler kommen Meister Knieriem mit Schuhen und Lederwaren, Isis Noreia mit spätantikem Schmuck, ebenso besuchen uns Händler von Metallwaren und Kourgane bieten Glas an. Das Weingut Hillebrandt schenkt Wein aus der Region Carnuntum aus und bei Familie Sponner werden Nüsse verkauft. Ein spanischer Arzt ist in der Stadt und Musikanten der Gruppe Ars Serena sorgen für gute Stimmung unter den Bewohnern.

Spätantikes Militär zeigen die niederösterreichischen Quartodecimani, Herculiani Iuniores und Seniores aus Frankreich und Tschechien, die Legio Leonum aus Ungarn und die Legio VI Herculia aus dem heutigen Kroatien. Auch die Gruppe Mos Maiorum aus dem heutigen Bulgarien stellt das zivile und militärische Leben der Spätantike dar. Numerus Italorum reisen aus Italien nach Carnuntum, ebenso wie die Gruppe Septimani Seniores aus Spanien.

Auch Barbaren haben sich in Carnuntum eingefunden: Germanengruppen wie Swarafulk, Nors Farandi, Ostarluiti und die Thuringi aus Deutschland sowie Harjis aus dem heutigen Polen sind gemeinsam auf Landsuche an der Donau. Sie werden von der Gruppe Storrada aus Polen unterstützt. Mit Invicti Lupi sind langobardische Familienverbände aus Italien zu Gast. Auch Alamanni aus Deutschland, einige wenige War Chuni aus Österreich und einige Heruler aus Dänemark kommen nach Carnuntum.