Vorträge
Constantin und Licinius - Geprägte Diplomatie.
von Priv. Doz. Dr. Klaus Vondrovec
Sammlungsdirektor des Münzkabinetts im Kunsthistorischen Museum
Im Vortrag wird die Zeit zwischen der Carnuntiner Kaiserkonferenz von 308 n. Chr. bis zum finalen Showdown zwischen Constantin und Licinius 324 n. Chr. behandelt.
28. April 2021, 18.00 Uhr
Der Vortrag wird online im Programm MS Teams abgehalten. Für die Teilnahme am Vortrag ist die Installation von MS Teams nicht erforderlich.
Blick in die Vergangenheit - Neueste Ergebnisse archäologischer Prospektion
von Univ. Prof. Mag. Dr. Michael Doneus
Universität Wien, Institutsvorstand Inst. f. Urgeschichte und Historische Archäologie
Die Archäologie hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Vor allem die Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung sowie eine verstärkte interdisziplinäre Ausrichtung zu den Naturwissenschaften ermöglichten die Umsetzung einer in ihren Grundzügen zerstörungsfreien Methodik. Im Rahmen des Vortrags soll ein Einblick in die damit einhergehenden Möglichkeiten gegeben werden. Konkret wird der Beitrag anhand von Carnuntum und des Leithagebirges die Auswertung von archäologischer Prospektion, geographischen Informationssystemen, historischen Informationen und archäologischer Interpretation zu einer landschaftsarchäologischen Analyse aufzeigen.
12. Mai 2021, 18.00 Uhr
Der Vortrag wird online im Programm MS Teams abgehalten. Für die Teilnahme am Vortrag ist die Installation von MS Teams nicht erforderlich.
Fischamend – Stollhofen – Pöchlarn. Anlassbezogene Grabungen der Novetus GmbH in Niederösterrreich.
von Jasmin Hangartner – Lilla Ferenczi – Dominik Bochatz – Maximilian Bergner – Alexander Stagl
ACHTUNG: Geändertes Programm!
Im Vortrag werden neue Erkenntnisse zur römischen Zivilsiedlung in Fischamend, dem Kaiserzeitlichen bis spätantiken Gräberfeld in Stollhofen und dem Lagervicus in Pöchlarn präsentiert. Des weiteren wird auch die Vorgangsweise bei anlassbezogenen Grabungen vorgestellt.
23. Juni 2021, 19.00 Uhr
Seminarraum der Römerstadt Carnuntum, 2404 Petronell-Carnuntum, Hauptstraße 1A
Mit der U-Bahn in die Römerzeit
von Prof. Dr. Marcus Trier
Direktor des Römisch-Germanischen Museums/Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege der Stadt Köln
Die archäologischen Ausgrabungen anlässlich des Baus einer neuen U-Bahn in Köln zwischen 2004 und 2013 sind der bislang größte Eingriff in die unterirdische Geschichte der Stadt. Obwohl der U-Bahn-Tunnel unterhalb der gewaltigen archäologischen Schichten vorangetrieben wurde, entstand durch die Anlage der Haltestellen und technischer Bauwerke großer Ausgrabungsbedarf. Insgesamt erstreckten sich die archäologischen Untersuchungsflächen auf mehr als 30.000 m², eine Fläche so groß wie fünf Fußballfelder. Stellenweise erreichten die historischen Schichten eine Mächtigkeit von über 13 Metern. Dies führte zu einem archäologischen Gesamtvolumen von 150.000 m³.
Die archäologischen Untersuchungen stellen einen einzigartigen Querschnitt durch die mehr als 2.000jährige Kölner Geschichte dar. Rund 2.500.000 Funde aus allen Epochen der Stadtentwicklung wurden geborgen. Die Bodenurkunden liefern reiche Zeugnisse des römischen Hafens und des Handels, gewaltiger Tempelanlagen am Rheinufer, antiker Friedhöfe, frühmittelalterlicher Handwerker- und Händlerviertel in der Altstadt und beeindruckender Festungswerke. Der Vortrag berichtet über die Herausforderungen und Ergebnisse der Ausgrabungen.
25. August 2021, 19.00 Uhr
Neues zur Bautechnik Antiker Aquädukte
von Prof. Dr. Klaus Grewe
Ehem. Mitarbeiter am LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Geodät und Archäologe
Die großartigen Aquädukte der Antike gehören zu den auch nach 2000 Jahren noch beeindruckenden technischen Leistungen der Römer. Die wahre Genialität der antiken Baumeister lag in der pragmatischen Anwendung ihrer einfachen Hilfsmittel.
Der Referent versucht mit seiner auf jahrzehntelanger Aquäduktforschung fußenden Erfahrung auf die vielen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Rekonsturktion des Bauablaufes stellen, Antworten zu geben.
8. September 2021, 19.00 Uhr
Seminarraum der Römerstadt Carnuntum, 2404 Petronell-Carnuntum, Hauptstraße 1A
Ein außergewöhnlicher Fund in Augusta Raurica - Der Bleisarg einer älteren Dame
von Dr. Debora Schmid
Leiterin Archäologie und Forschung in Augusta Raurica
Die Entdeckung eines Bleisargs bei Notgrabungen 2016 in Augst liefert die seltene Gelegenheit, den gut erhaltenen Bleisarg, eine Vielzahl von Textilresten und drei Grabbeigaben aus Glas naturwissenschaftlichzu untersuchen. Die Resultate dieser verschiedenen Analysen geben Rückschlüsse auf die Lebensumstände einer älteren, wohlhabenden Frau, die von ca. 250 bis 300 n. Chr. in Augusta Raurica gelebt hat.
6. Oktober 2021, 19.00 Uhr
Seminarraum der Römerstadt Carnuntum, 2404 Petronell-Carnuntum, Hauptstraße 1A
Roms vergessener Feldzug - Die Entdeckung eines römisch-germanischen Schlachtfeldes am Harzhorn in Niedersachsen
von Dr. Michael Geschwinde
Referatsleiter Stützpunkt Braunschweig, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
Die Entdeckung der Spuren intensiver Kampfhandlungen zwischen Germanen und römischen Truppen am Harzhorn zwischen Göttingen und Hannover ist einer der spannendsten archäologischen Funde der letzten Jahre. Die historische Brisanz besteht darin, dass sie eine militärische Operation der römischen Armee weit im Norden im Inneren Germaniens im Jahr 235 n. Chr. dokumentieren ‒ mehr als 200 Jahre nach der Varusschlacht. Die seit zehn Jahren laufenden Forschungen zeigen, dass es mit den Methoden der modernen Schlachtfeld-Archäologie möglich ist, ein militärisches Ereignis zu rekonstruieren, von dem es so gut wie keine schriftliche Überlieferung gibt.
3. November 2021, 19.00 Uhr
Musikzimmer der Diplomatischen Akademie, 1040 Wien, Favoritenstraße 15a
Das Jahr 2021 in Carnuntum
von Dr. Eduard Pollhammer und KommR Dr. Markus Wachter
Wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer der Römerstadt Carnuntum
1. Dezember 2021
Der Vortrag wird online im Programm MS Teams abgehalten. Für die Teilnahme am Vortrag ist die Installation von MS Teams nicht erforderlich.