Making of der neuen Carnuntum App
Die neue Carnuntum App gibt es ab Saisonbeginn am 18. März. Erfahrt mehr über die einzelnen Entwicklungsschritte der App in diesem Bericht!
Die neue Carnuntum App gibt es ab Saisonbeginn am 18. März. Erfahrt mehr über die einzelnen Entwicklungsschritte der App in diesem Bericht!
Unsichtbares sichtbar machen, Augmented Reality macht es möglich. Holt euch die App und seid gewappnet für eure Entdeckungsreise im antiken Carnuntum!
Die Römer ins 21. Jahrhundert holen – dies ist das Ziel der neuen Vermittlungsstrategien in der Römerstadt Carnuntum.
Römisches Fladenbrot selber backen? Moe hat es bei den Frühlingstagen ausprobiert. Werft mit Moe's Römer-Reisen einen Blick in die Küchen der Römer!
Die Graue Linie des Hop on Hop of Busses nimmt wieder Fahrt auf! An Wochenenden und Feiertagen kann die attraktive Verbindung von Wien nach Carnuntum genutzt werden.
Bereits im September 2017 ist mit weiteren Baumaßnahmen im Römischen Stadtviertel begonnen worden. Das sind die ersten Schritte der Arbeiten.
Seit Saisonbeginn 2017 wird im Archäologischen Museum Carnuntinum eine neue Ausstellung gezeigt: „Der Adler Roms – Carnuntum und die Armee der Cäsaren“ widmet sich dem Schwerpunktthema römisches Militär.
Salvete, Salvete, cives Romanes. Mihi nomen est Titus Manlius Thraex. Lanista Familia Gladiatoria Carnuntina sum.
In antiker Zeit waren brozene Blechblasinstrumente weit verbreitet und erfüllten wichtige Aufgaben in der römischen Kultur. Lauscht mit Hagen Pätzolt den Klängen der Antike!
Römische Mädchen und Frauen blieben Zeit Ihres Lebens unter Vormundschaft. In ihren Jugendjahren war es der Vater, nach Ihrer Heirat war es ihr Ehemann. Claudia Schönholz berichtet aus dem Leben der Frauen Roms.
Wie stand es um die medizinische Versorgung der Bevölkerung im römischen Weltreich? Wie wurden Ärzte ausgebildet? Kam Caesar wirklich per Kaiserschnitt zur Welt? - eine Medica klärt auf!
...wer ist die Schönste im ganzen ganzen Land? Schönheit und Reinlichkeit waren auch schon in der Antike wichtige Themen. Der Verein Gentes Danubii erklärt: Kosmetik bei den Römern
Man nennt mich MARCUS VOLCANUS. Im Umgang mit dem Feuer stelle ich mich geschickt an. Schaut her, was ich alles aus silbernen, bronzenen oder messingen Pressblechen herstellen kann!
Auch die Naschkatzen unter Euch sollen nicht zu kurz kommen. Entdeckt die liebste Nachspeise der Römer. Die Zubereitung der Süßspeise Globi nach Apicius ist dabei so simpel wie genial.
Die Puls, ein Getreidebrei, ist das römische Nationalgericht. Als Standardbeilage zu jeder Mahlzeit brachte es den Römern nicht zuletzt den Spitznamen pultiphagi (Pulsfresser) ein.
Ihr seid auf der Suche nach einem originellen römischen Rezept, mit dem man auf jeder Party Eindruck schindet? Dann empfehlen wir Epityrum – eine Salsa aus grünen Oliven.
Lust auf einen schnellen Snack? Moretum ist da genau das Richtige! Die würzige Creme aus Schafskäse, Knoblauch und Kräutern zählt zu den bekanntesten Gerichten der Römer.
Die Legio XIIII Gemina Martia victrix war fast 300 Jahre lang in Carnuntum am Donaulimes stationiert. Antike Ziegel mit eingestempelte Zeichen und Buchstaben liefern heute noch den Beweis.
Für die berittene Einheit des Militärs war die Ausrüstung des Pferdes maßgebend für die Effektivität im Kampf. Ursprünglich für den Kampfeinsatz gefertigt wurden diese im Laufe der Zeit immer aufwendiger gestaltet.
Benefiziarier übernahmen besondere Aufgaben in der Legion. Sie für das Eintreiben der Steuern zuständig oder übernahmen „polizeiliche“ Funktionen. Durch spezielle Lanzen und Lanzensymbolen waren sie erkennbar.
Der Schuppenpanzer war ein wesentlicher Teil der Ausrüstung eines Legionärs. Bei Grabungen im Auxiliarkastell von Carnuntum konnten Fragmente geborgen und zusammengesetzt werden.
Im verkohlten Zustand überstand das Brot so den äußeren Natureinwirkungen und konnte erhalten bleiben. So können spannende Kenntnisse über die Esskultur und die Zusammensetzung der Produkte gewonnen werden.
Ob Grauer Star, Abszesse, Erkältungen oder Malaria, erstaunlicherweise wussten bereits die antiken Römer mit diesen Leiden umzugehen. Das Bronze Skalpell berichtet über die Medizin der Antike.
2016 erhielt die Römerstadt Carnuntum das Österreichische Museumsgütesiegel. Das Gütezeichen wird Institutionen zuerkannt, die sich durch eine besonders qualitative Museumspräsentation auszeichnen.
Weder Radio, Schallplatte noch CD – in der Antike musizierte, pfiff oder sang man sich ein Liedchen selbst. Das Ensemble Ars Serena erklärt die Musik der Antike.
Bei den Römern war Parfum aus dem Alltag nicht wegzudenken. Schnuppern Sie mit diesem Rezept in den römischen Schönheitskult.
0 Einträge Eintrag