Wissenschaft

Aktuelle Meldungen

Was wurde aus… Pontius Pilatus?

In unserer neuen Serie gehen wir auf prominente Personen der Antike ein und beschäftigen uns mit Ihrem Schicksal, nachdem Sie Weltgeschichte schrieben.

CRPA Tagung in Carnuntum

Die 17. Internationale Tagung zum Provinzialrömischen Kunstschaffen findet von 16.-21. Mai 2022 in Wien und Carnuntum statt.

Römische Steindenkmäler von Carnuntum

Mit seinen weit über 2000 bekannten römerzeitlichen Skulpturen, Inschrift- und Reliefsteinen ist Carnuntum einer der reichhaltigsten Fundplätze für diese Denkmälergattung in den nördlichen Provinzen des Römischen Reichs.

Antike Wasserleitung freigelegt (2017)

Im Rahmen der Grabungen eines EVN Leitungsprojekts konnten Reste der Limesstraße freigelegt werden. Darunter befand sich eine noch intakte römische Wasserleitung, die nach fast 2.000 Jahren immer noch Wasser fördert.

Grabungsergebnisse Villa Urbana 2016

2016 wurden die im Vorjahr wieder aufgenommenen Untersuchungen im Südbereich der Villa Urbana fortgeführt. Ziel ist die Erforschung des an der Südstraße gelegenen Bereichs dieses großen städtischen Wohnkomplexes.

Freizeitindustrie in Carnuntum (2017)

Archäologischen Auswertungen belegen eine hochentwickelte Freizeitinfrastruktur mit Tavernen, Großbäckereien und Geschäften für die Gladiatorenspektakel. Auch ein bisher unbekanntes drittes Amphitheater konnte lokalisiert werden.

Die Norisch-pannonische Tracht

Die norisch-pannonische Tracht war eine regionalspezifische Besonderheit der weiblichen Bekleidung in den Provinzen an der mittleren Donau im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr.

Das antike Bronze Skalpell

Ob Grauer Star, Abszesse, Erkältungen oder Malaria, erstaunlicherweise wussten bereits die antiken Römer mit diesen Leiden umzugehen. Das Bronze Skalpell berichtet über die Medizin der Antike.

Backplatte mit verkohltem Brotlaib

Im verkohlten Zustand überstand das Brot die äußeren Natureinwirkungen und konnte erhalten bleiben. So können spannende Kenntnisse über die Esskultur und die Zusammensetzung der Produkte gewonnen werden.

Fragment eines Schuppenpanzers

Der Schuppenpanzer war ein wesentlicher Teil der Ausrüstung eines Legionärs. Bei Grabungen im Auxiliarkastell von Carnuntum konnten Fragmente geborgen und zusammengesetzt werden.

Spitze von Benefiziarierlanze

Benefiziarier übernahmen besondere Aufgaben in der Legion. Sie für das Eintreiben der Steuern zuständig oder übernahmen „polizeiliche“ Funktionen. Durch spezielle Lanzen und Lanzensymbolen waren sie erkennbar.

Parademedaillon für Pferdegeschirr

Für die berittene Einheit des Militärs war die Ausrüstung des Pferdes maßgebend für die Effektivität im Kampf. Ursprünglich für den Kampfeinsatz gefertigt wurden diese im Laufe der Zeit immer aufwendiger gestaltet.

Ziegelstempel der Legio XIIII

Die Legio XIIII Gemina Martia victrix war fast 300 Jahre lang in Carnuntum am Donaulimes stationiert. Antike Ziegel mit eingestempelte Zeichen und Buchstaben liefern heute noch den Beweis.

Hofrat Mag. Franz Humer

Der wissenschaftliche Leiter der Römerstadt Carnuntum studierte Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Altertumskunde sowie Kunstgeschichte. Sein Studium im Hauptfach schloss er mit der Diplomarbeit „Hypostyle Säle in der griechischen Architektur“ ab.

Aktuelles in und über Carnuntum

Virtuelle Archäologie und archäologische Prospektion

Modernste Methoden ermöglichen die zerstörungsfreie Untersuchung der im Boden verborgenen archäologischen Spuren.

Modernste Methoden ermöglichen die zerstörungsfreie Untersuchung der im Boden verborgenen archäologischen Spuren.

Landessammlungen Niederösterreich

Der Sammlungsbereich Römische Archäologie umfasst derzeit etwa 2,6 Millionen Objekte, die größtenteils aus Carnuntum stammen. In der Online-Sammlung kann eine Auswahl an Fundobjekten, die laufend erweitert wird, entdeckt werden.

Der Sammlungsbereich Römische Archäologie umfasst derzeit etwa 2,6 Millionen Objekte, die größtenteils aus Carnuntum stammen. In der Online-Sammlung kann eine Auswahl an Fundobjekten, die laufend erweitert wird, entdeckt werden.

Publikationen

Jährlich erscheinen wissenschaftliche Fachbeiträge, Bücher und Ausstellungskataloge zu Carnuntum unter Beteiligung eines fächerübergreifenden Teams von Experten.

Jährlich erscheinen wissenschaftliche Fachbeiträge, Bücher und Ausstellungskataloge zu Carnuntum unter Beteiligung eines fächerübergreifenden Teams von Experten.

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden