Die villa urbana verbindet gehobenen Wohnkomfort mit der Grandezza eines Stadtpalais, das einem reichen Bürger der Carnuntiner Oberschicht als Domizil diente.
-
villa urbana
villa urbana
-
Haus des Lucius
Haus des Lucius
Das Haus des Lucius ist nach einem seiner Besitzer benannt, welcher inschriftlich belegt ist: Lucius Maticeius Clemens war aller Wahrscheinlichkeit nach ein Tuchhändler.
-
Römische Therme
Römische Therme
Die Römische Therme ist das größte aller im Stadtviertel rekonstruierten Bauwerke und ein idealtypisches Beispiel der antiken Badehäuser, die nicht nur der Körperhygiene dienten, sondern auch wichtiger sozialer Treffpunkt waren.
-
domus quarta
domus quarta
Die vorerst letzte Rekonstruktion des Stadtviertels ist die einst von einem wohlhabenden römischen Bürger bewohnte domus quarta (Haus IV). Als Teilrekonstruktion schützt sie das einzige erhaltene Fußbodenmosaik Carnuntums.
-
Restaurant Forum Culinarium
Restaurant Forum Culinarium
Das Restaurant am Museumsgelände bietet Besuchern täglich frische Speisen der mediterranen, römischen und österreichischen Küche.
-
Besucherzentrum
Besucherzentrum
An den Kassabereich schließen ein Shop und Ausstellungsräume mit römischen Grabsteinen, Multimedia-Stationen, einer großen Videowall, Infotafeln sowie Fundobjekte an. Das Besucherzentrum ist komplett barrierefrei.
-
Kaiserkonferenzmonument
Kaiserkonferenzmonument
Das Denkmal erinnert an die Kaiserkonferenz 308 n. Chr., bei der in Carnuntum die Herrschaftsnachfolge des Römischen Reichs geregelt und die Weichen für die wenig später gewährte Religionsfreiheit gestellt wurden.
-
Spielplatz
Spielplatz
Ein großzügig angelegter Spielplatz bietet Kindern Platz zum Austoben. Bequeme Sitzgelegenheiten ermöglichen Begleitpersonen, sie dabei gut im Auge zu behalten.
-
3 D- Modell
3 D- Modell
Ein maßstabsgetreues 3 D- Modell im Freigelände verschafft Besuchern einen anschaulichen Überblick über die Dimensionen der einstigen Metropole Carnuntum.